Innsbruck & Life angel
Innsbruck ist die
Landeshauptstadt des
Bundeslandes Tirol in
Österreich. Sie liegt im
Inntal an der
Alpen-Transit-Strecke Brenner (
Auto- und Eisenbahn) nach
Südtirol (
Italien). Der Name leitet sich von
Inn und
Brücke ab (
Brücke über den
Inn).
Innsbruck ist mit
119.249 (Stand 1. Jänner 2010) Einwohnern nach
Wien, Graz, Linz und
Salzburg die fünftgrößte
Stadt Österreichs, im
Ballungsraum Innsbruck leben ca.
190.000 Menschen, dazu kommen ca.
30.000 Studenten und andere
Nebenwohnsitzinhaber und täglich rund 3.000
Nächtigungen von
Städtetouristen. Die
Stadt ist eingegrenzt von der
Nordkette des
Karwendelgebirges im
Norden und von den
Vorbergen der alpinen
Zentralkette (Patscherkofel) im
Süden.
Westlich von
Innsbruck (Kematen) wird das
Inntal von der vorgelagerten
Martinswand in ein westliches (
Ober-) und ein östliches (
Unterinntal) Tal getrennt. Zum
Stadtgebiet gehören neben dem bebauten
Talboden noch der
Teil der
Nordkette vom
Kleinen Solstein (2.637 m) bis zur
Rumer Spitze (2.454 m) und dahinterliegend das vom
Gleirschbach (der in die Isar mündet) durchflossene
Samertal mit der
Möslalm und einem
Teil der Gleirsch-Halltal-Kette (die 2.641 m hohe
Westliche Praxmarerkarspitze bildet dabei den höchsten
Punkt des Stadtgebiets). Dieses
Gebiet ist auf
Fahrwegen nur von
Scharnitz her erreichbar, wobei eine
Rechtmäßigkeit der
Aneignung dieser über der
Wasserscheide liegenden. Gemeindegebiete durch die
Stadt Innsbruck (
Gemeindegebiet von Scharnitz) bisher unklar ist. Die
Ausdehnung der
Stadt Innsbruck von
West nach Ost erstreckt sich über einen großen
Teil des Inntals. Im
Süden dehnt sich das
Stadtgebiet über einen
Teil des südöstlichen "
Mittelgebirges" bis zum
Abhang des
Patscherkofels (2.246 m) aus, der jedoch nicht mehr dazugehört.
The antiCancer diabetes anti aging water
The WebShop
Book: Defeating Cancer!
The Biological Effect of Deuterium Depletion by Gábor Somlyai
The 1st International Symposium on Deuterium Depletion
13-14 May 2010 in Budapest, Hungary