Wien & Deuterium Reduziertes Wasser
Wien ist die
Bundeshauptstadt der
Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen
Bundesländer. Mit rund
1,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste
Metropole der Republik, lebt im
Großraum Wien mit etwa
2,4 Millionen Menschen über ein
Viertel aller
Österreicher. Bezogen auf seine
Einwohnerzahl ist
Wien die zehntgrößte
Stadt der
Europäischen Union. Das
Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV) beherbergt einen der vier
Amtssitze der
Vereinten Nationen. Weitere bedeutende internationale
Organisationen mit
Sitz in Wien sind die
OPEC, die
OSZE und die
IAEO. Die
IAEO ist ebenfalls im
Gebäudekomplex der
UNO-City im
Stadterweiterungsgebiet in der
Nähe der
Donau untergebracht. Aufgrund seiner internationalen politischen
Bedeutung zählt
Wien zu den
Alpha World Cities. Die
Stadt Wien war jahrhundertelang kaiserliche
Reichshaupt- und
Residenzstadt der
Habsburger und damit als
Hauptstadt des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ein kulturelles und politisches
Zentrum Europas. Als viertgrößte
Stadt der Welt nach
London,
New York und
Paris, zählte
Wien um das Jahr 1910 über zwei
Millionen Einwohner.
Nach Ende des
Ersten Weltkrieges hatte
Wien allerdings rund ein
Viertel seiner
Einwohner verloren. Die
Altstadt Wiens, die von der
Habsburger Regentschaft geprägt ist, sowie das
Schloss Schönbrunn wurden von der
UNESCO als
Weltkulturerbe anerkannt. Der
Stephansdom, neben dem
Riesenrad im
Prater und anderen
Sehenswürdigkeiten ein
Wahrzeichen Wiens, überragt als eines der höchsten
Bauwerke der
Stadt und als
Metropolitankirche die
Innenstadt. Seit 2009 zeichnet sich die
Stadt Wien durch die höchste
Lebensqualität weltweit aus. Durch die
internationale Mercer-Studie vom 26. Mai 2010, in der 221
Metropolen verglichen wurden, wurde bekannt, dass
Wien zum zweiten
Mal in Folge den ersten
Rang weltweit belegt, gefolgt von
Zürich und
Genf an zweiter und dritter
Stelle.
Wien ist mit einer
Fläche von
414,89 km² das kleinste
Bundesland Österreichs und vollständig vom
Bundesland Niederösterreich umgeben, zu dem es bis 1921 gehörte. Aufgrund seines
Sonderstatus als
Bundesland und
Statutarstadt zugleich verfügt
Wien unter den
Bundesländern über den größten
Anteil von
Verkehrs- und
Bauflächen an seiner
Gesamtfläche. 11,6 % der
Gesamtfläche sind bebautes
Land, 11,1 %
Straßenverkehrsflächen und 2,2 %
Gleiskörper. Zugleich ist
Wien auch das
Bundesland mit dem größten
Anteil von Gartenflächen, die 28,4 % oder 117,76 km² ausmachen. Was
Gewässer betrifft (4,5 %), so verfügen diese nur im
Burgenland über
einen größeren Anteil an der
Gesamtfläche.
Wien ist eines von vier
Bundesländern in
Österreich, die
Weinbau betreiben. 1,6 % der Fläche werden von
Weingärten eingenommen.
Waldflächen bedecken 17,8 %, landwirtschaftlich genutzt werden 14,8 % der Stadt- und
Landesfläche.
The antiCancer diabetes anti aging water
The WebShop
Book: Defeating Cancer!
The Biological Effect of Deuterium Depletion by Gábor Somlyai
The 1st International Symposium on Deuterium Depletion
13-14 May 2010 in Budapest, Hungary